»Dort, wo zwei Menschen sich lieben, sollte der Platz zum Gebären sein.« 

Michel Odent, französischer Frauenarzt


Als Hebamme begleite ich Dich rund um die Geburt in deinem vertrauten, häuslichen Umfeld. Du bist hier die Agierende, die selbstbestimmt individuelle Rahmenbedingungen schafft, die ihre Geburt zu ihrem Erlebnis werden lässt!

Die neusten Studien belegen "Außerklinische Geburt ist sicher"! (QUAG: https://www.quag.de/)

Im Geschehenlassen des Geburtsablaufes, ohne unnötige Interventionen, entsteht eine große Sicherheit für Dich und dein Baby. Faszinierend, ein Kind zu beobachten, wenn man ihm Zeit gibt anzukommen, wenn man es lässt, wenn es SEIN darf. 

Begleitung und Betreuung während einer Geburt als menschliche Hilfeleistung mit Einsatz fachlicher Kompetenz, so könnte man die Idee der in der außerklinischen Geburtshilfe tätigen Hebammen auch überschreiben. Dabei versuchen ich als Hebammen im Sinne einer frauen- und familienorientierten Begleitung eine Balance zu finden zwischen Warten, Beobachten, den Dingen ihren Lauf lassen können und dem Eingreifen müssen sowie der Anwendung von Medizin und Technik .

Du und dein Baby, ihr steht dabei im Mittelpunkt eines natürlichen Prozesses, der sich in der Schwangerschaft durch Einfühlungsvermögen, eine vertrauensvolle Beziehung und Gegenseitigkeit bis hin zur Geburt als ergreifendes, kraftvolles Ereignis entwickelt.

In den letzten Jahren konnte mittels Studien beobachtet werden, dass Schwangere zunehmend eine selbstbestimmende Rolle während der Geburt ihres Kindes einnehmen möchten, statt von der Medizin bestimmt zu werden.

Wir freuen uns Euch auf dieser spannenden Reise begleiten zu dürfen. Hebamme Kareen Berger und ich werden Euch bei einer geplanten Hausgeburt bereits in der Schwangerschaft zusammen betreuen. In meiner Region werde ich die Ersthebamme sein. Das heißt, ich werde die Geburt von Anfang an begleiten. Kareen wird aber als Zweithebamme immer ab einem bestimmten Zeitpunkt dazu kommen.

Die „Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe“ (QUAG e.V.) ist eine unabhängige Einrichtung und als gemeinnütziger Verein organisiert.
Die Gesellschaft dokumentiert bereits seit 1999 die Qualität der betreuten Geburten in einem ambulanten Versorgungsbereich – durch Hebammen begleitete außerklinische Geburten – das sind Geburten im häuslichen Umfeld und in von Hebammen geleiteten Einrichtungen (Geburtshäuser, Entbindungsheime oder Hebammenpraxen mit Geburtshilfe). Sie wird seitdem von den Hebammenverbänden (DHV – Deutscher Hebammenverband und BfHD – Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands) getragen.
Zum großen Teil erfüllt QUAG diese Aufgabe seit 2008 für die von Hebammen geleiteten Einrichtungen nach dem Ergänzungsvertrag über Betriebskostenpauschalen bei ambulanten Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen (HgE) und die Anforderungen an die Qualitätssicherung in diesen Einrichtungen nach § 134a SGB V¹.
Seit dem Jahr 2015 ist die QUAG e.V. auch vertraglich² als Einrichtung zur Betreuung der Hebammen, die außerklinische Geburtshilfe leisten, benannt.
Die Arbeit der QUAG umfasst dafür: die Geburten-/Daten-Erfassung zentral zu ermöglichen, die statistische Auswertung und Erstellung von persönlichen Statistiken für die Hebammen und HgE sowie die Veröffentlichung der Daten zum Nachweis der Betreuungsqualität von im häuslichen Umfeld außerklinisch geplanten und betreuten Geburten in Deutschland. Ferner begleitet QUAG e.V. im Rahmen der externen Qualitätssicherung die Hebammen und HgE mit Peer Reviews oder strukturierten Dialogen.
Jährlich veröffentlicht die „Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe“ in Qualitätsberichten die jeweils aktuellen Ergebnisse. Zudem werden die Daten für Forschung und Gesundheitsdatenerfassung zur Verfügung gestellt.
In den letzten Jahren gebären in Deutschland zunehmend Frauen ihre Kinder wie geplant außerklinisch im vertrauten Umfeld zu Hause oder in einem Geburtshaus, in einer Hebammenpraxis oder in einem Entbindungsheim. Diese Geburten wurden bei der QUAG dokumentiert (mehr dazu siehe hier).
Mehr als der Technik und ärztlichen Unterstützung vertrauen diese Frauen ihrer eigenen Kompetenz, Intuition und Kraft sowie dem fachkundigen Beistand einer Hebamme, um ihr Kind im eigenen Rhythmus, möglichst ungestört zu gebären. Sie können sich dabei einer hohen Betreuungsqualität sicher sein, wie die vielen Informationen auf diesen Seiten zeigen. 


Wir freuen uns auf Euch !